Was genau ist Familienberatung?
Was ist der Unterschied zwischen Familienberatung und Familientherapie?
Wann sollte ich eine Familienberatung aufsuchen?
Bietet ihr familylab Familienberatung?
Was ist bedürfnis- und beziehungsorientierte Erziehung?
Was kostet eine Familienberatung bei euch?
Wie läuft eine Familienberatung ab?
Welche Technik brauche ich für Online-Beratungen?
Werden die Inhalte vertraulich behandelt?
Wie bringe ich meinen Partner/meine Partnerin dazu, an der Familienberatung teilzunehmen?
Wie bringen wir unser Kind dazu, an der Familienberatung teilzunehmen?
Ihre Familie ist für viele das Wichtigste auf der Welt. Allerdings ist das Familienleben nicht immer einfach und harmonisch. Wenn die Herausforderungen in der Familie dich überfordern, dann ist professionelle Unterstützung ein sinnvoller Weg.
Die Bandbreite an Themen, mit denen du eine Familienberatung in Anspruch nehmen kannst, ist groß:
So ist es nicht verwunderlich, dass die Begriffe Familienberatung, Elterncoaching und Erziehungsberatung oft synonym verwendet werden.
"Familienberatung ist ein Gespräch, das uns beeinflusst, inspiriert, unseren Blick weitet und unsere Handlungsmöglichkeiten vergrößert." - so der dänische Familientherapeut Jesper Juul.
Falls du genauer wissen möchtest, was Familienberatung ist und welches die Unterschiede sind zwischen Familien-, Erziehungs- und Paarberatung, dann lies hier:
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe "Familienberatung" und "Familientherapie" häufig vermischt. Und manchmal lassen sie sich auch nicht vollständig voneinander abgrenzen.
Familienberatung ist für die meisten Probleme in einer Familie angebracht, wie Kindererziehung, Paarprobleme, Trennung, Pubertät und Kindergarten/Schule.. Liegen den Problemen allerdings schwerwiegende psychische Erkrankungen zugrunde, dann müssen diese mithilfe einer Therapie angegangen werden.
Familienberatung kann eine individuelle Psychotherapie ergänzend begleiten, aber niemals ersetzen. Sollte ein einzelnes Familienmitglied eine psychische Störung mit Krankheitswert aufweisen, muss das zwar kein Hindernis sein, im Rahmen der Familienberatung an der Dynamik in eurem Familiensystem zu arbeiten. Die Diagnose, Heilung oder Linderung der psychischen Erkrankung sollte jedoch von Psychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten durchgeführt werden.
In jeder Familie gibt es ab und an Probleme. Das ist Normal und gesund! Wenn diese Probleme von den Familienmitgliedern selbst nicht mehr gelöst werden können, kann das Aufsuchen einer Familienberatung ein richtiger Schritt sein. Unsere Familienberater sind genau für solche Situationen ausgebildet und stellen dir und deiner Familie ihre Erfahrung zur Verfügung.
Die Anlässe und Motivationen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen, sind sehr unterschiedlich und vielfältig. Meist sind es alltägliche Probleme: das Themenspektrum reicht von A wie Anziehen bis Z wie Zähne putzen. Es kommen aber auch Eltern in die Beratung, die sich durch die Betreuung der Kinder überfordert, unsicher oder erschöpft fühlen und spüren, dass sie so nicht weiter machen können und wollen. Auch Themen wie Paarprobleme, Patchwork-Situationen, Kindergerten, Schule, Sexualität und Pubertät sind typische Anlässe.
Manche Paare holen sich Unterstützung, um an und in ihrer Paarbeziehung oder Elternrolle zu wachsen, bevor es zu größeren Konflikten kommt.
Du bestimmst zwischen 90€ und 140€ selbst, was du in deine Familienberatung investieren willst.
Zunächst kontaktiert dich deiner Familienberaterin, um offene Fragen zu klären und den Termin für die erste Beratung zu vereinbaren.
Unsere Beratungen und Elterncoachings führen wir über Online-Video oder telefonisch durch. Damit bist du örtlich sehr flexibel. Sogar vom Ausland aus kannst du dir Unterstützung gönnen.
Ein Termin dauert ungefähr 60 Minuten. Wir arbeiten nicht mit der Stechuhr, sondern hören auf, wenn es „für heute gut“ ist.
Manchmal ist mehr als ein Termin sinnvoll. Das kannst du dann direkt mit deiner Familienberaterin vereinbaren, oder du nutzt erneut das Anfrage-Formular. Dort kannst du uns auch deine Wunschberaterin mitteilen.
Ja! Unsere Beratungen entsprechen den familylab Familienberatungen.
Fast alle unserer Familienberater haben eine Ausbildung bei familylab durchlaufen. Einige bei ddif, dem Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung, welche die selbe Haltung vermittelt wie familylab.
Unsere Beratungen basieren alle auf der beziehungsorientierten Haltung und den Werten von Jesper Juul.
Unsere Beratungen und Elternkurse basieren auf der beziehungsorientierten Haltung und den Werten des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul.
Der beziehungsorientierte Erziehungsstil nimmt die bewusste Gestaltung einer positiven Beziehungsqualität zwischen Eltern und Kind in den Fokus. Ziel ist ein gesundes Miteinander, durch das sich sowohl Kinder als auch Eltern frei entfalten können.
Martin hat einen ausführlichen Artikel über die bedürfnis- und beziehungsorientierte Erziehung geschrieben. Den findest du hier: Beziehungsorientierte Erziehung.
Für Beratungen über Online-Video nutzen wir den Anbieter Zoom. Um Zoom zu nutzen, brauchst du einen Computer (Windows oder Mac) mit Kamera und Mikrofon. Ob die Kamera eingebaut oder von dir eingestöpselt ist, spielt keine Rolle.
Bitte probiere vor deinem Termin aus, ob Zoom bei dir funktioniert. Klicke dazu folgenden Link:
Eventuell wird nach dem Klick zunächst eine Software oder eine App installiert.
Ja! Vertraulichkeit und Diskretion sind das A und O in der Beratung. Die besprochenen Themen bleiben unter uns. Nur so können Eltern sich mit ihren Erfahrungen und Geschichten öffnen und auf die Beratung einlassen.
Auch wenn wir den direkten Kontakt zu anderen Menschen lieben, haben unsere Erfahrung gezeigt, dass sich in Online-Beratungen die gleiche Nähe und Verbundenheit einstellt wie im direkten Kontakt.
Dazu kommt, dass wir durch Beratung per Online-Video und Telefon manchen Eltern den Weg zu ihrer ersten Familienberatung ebnen, die es sich ansonsten nicht einrichten konnten. Beispielsweise wegen schwieriger Kinderbetreuung, langen Anfahrtswegen oder fehlender Zeit.
Familienberatung kann nur dann funktionieren, wenn alle Beteiligten aus freien Stücken daran teilnehmen. Das Aufbauen von Druck, Manipulations- und Überredungsversuche sind immer kontraproduktiv.
Vielleicht sagst du deinem Partner/deiner Partnerin, dass es in unseren Sitzungen nicht darum geht herauszufinden, wer etwas richtig oder falsch gemacht hat. Sondern um die Eröffnung neuer Perspektiven, damit ihr gemeinsam neue Wege gehen könnt. Dafür ist der Input beider Elternteile notwendig.
Wenn das nicht geht, magst du vielleicht alleine zu den Beratungen kommen, in die sich dein Partner/deine Partnerin im Laufen der Zeit zu späteren Terminen einklinkt.
Gar nicht. Es ist natürlich schön, wenn euer Kind teilnimmt, aber wenn es das nicht kann oder möchte, dann übt keinen Druck aus und nutzt die Sitzungen lieber als Elterncoaching.
Falls du noch offene Fragen zum Thema Familienberatung oder Elterncoaching hast, dann schreibe gerne an Martin eine E-Mail: martin@online-familienberater.de