Bindungs- und bedürfnisorientierte Erziehung

Wenn die Wut deines Kindes dich an deine Grenzen bringt

Vielleicht kennst du das:

 

Dein Kind gerät scheinbar bei kleinstem Anlass von null auf hundert, vor allem wenn etwas nicht klappt.

 

Manchmal ist kannst du auch keinen Anlass erkennen.

 

Du fühlst dich hilflos, wenn dein Kind tobt, schreit, spuckt oder um sich schlägt - und wirst nicht selten selbst laut und wütend.

Wie du dein Kind auch in seiner Wut gut begleiten kannst

 

Zeige dem Kind, dass seine Wut sein darf, soweit weder Personen noch Sachen Schaden nehmen. Gerade kleine Kinder brauchen den haltenden Rahmen der Eltern, um ihre Wut durchzuleben. Das geht nur, wenn wir Eltern die Herausforderung meistern, nicht selbst wütend zu werden. 

 

Versuche, den Schmerz deines Kindes zu spiegeln. Dass es sich hilflos und ohnmächtig fühlt in seiner aktuelle Situation. Rede ihm seine Wut nicht mit Argumenten aus - die würde es jetzt nicht hören können. 

 

Bleibe im Kontakt mit dem Kind, soweit es das in seiner Wut zulassen kann. Je nach Situation entferne dich soweit, wie es das Kind braucht. Gib deinem Kind Signale, dass du immer für es da bist, wenn es dich braucht.

 

Vielleicht hast du alles schon ausprobiert und es hat sich nichts geändert? Oder es passt nicht auf deine Situation?

 

 

 

Eigentlich willst du dein Kind in seiner Wut sicher und gut begleiten.

Also wie wäre es denn mit dem Gefühl, alles im Griff zu haben?

Wie wäre es, wenn du in dir ruhend dein tobendes Kind mit Gelassenheit begleiten kannst?


Wenn du Handlungsoptionen kennst, mit denen du deinem wütenden Kind am besten helfen kannst?

 

Wenn du verstehst, wieso dein Kind wütend wird und du es unterstützen kannst, dass es ausgeglichener wird?

 

 

 


Davon bist du gar nicht so weit weg!

 

Alles, was du dafür brauchst eine kleine Änderung der Blickrichtung und Tools, mit denen du Situationen, in denen dein Kind wütend ist, meistern kannst.

 

Und genau hier kommen wir ins Spiel.

 

Unser Online-Familienberater-Team ist ein großes Netzwerk an Experten. In den letzten Jahren haben wir hunderten Eltern mit unseren Beratungen zu mehr Gelassenheit in der Familie verholfen.

 


Im persönlichen Gespräch bei einer Online-Beratung bekommst du genau die Unterstützung, die dir und deinem Kind hilft!

 

Keine Familie ist wie die andere. Häufig sind die Ursachen für kindliche Wut nicht offensichtlich. Deshalb braucht es passende Antworten, zugeschnitten auf eure Situation und die Persönlichkeit von deinem Kind und euch Eltern. Ratschläge aus Erziehungsratgebern und Online-Foren greifen oft zu kurz oder gehen an der eigentlichen Ursache vorbei.

 

Finde passende Antworten für dich und deine Familie:

  • Was tun wenn mein Kind vor Wut schreit?
  • Was tun, wenn mein Kind beißt, kratzt oder schlägt?
  • Was tun wenn das Kind einen Wutanfall hat?
  • Warum hat mein Kinder extreme Wutanfälle?
  • Wie verhalte ich mich, wenn mein Kind völlig ausrastet?
  • Ist die Wut normal, weil mein Kind in der Trotzphase, Wackelzahnpubertät oder Autonomiephase ist?
  • Wie gehe ich mit meiner eigenen Wut um, wenn mein Kind ausrastet?

 

 

Vielleicht hast du schon unzählige Stunden mit dem Durchforsten von Internet-Seiten so wie dieser hier verbracht. Schon gefühlt alles ausprobiert. Aber so richtig geändert hat es nichts?

 

Nimm die Abkürzung durch eine kompetente Elternberatung! Du wirst die Erleichterung und Entspannung merken, die schon eine einzige Beratungsstunde euch bringen wird!


Hunderten Eltern konnten wir helfen, mit der Wut ihres Kindes gut umzugehen.

Meine Tochter (7 J.) hat Wutausbrüche, die sich mittlerweile auch körperlich gegen mich richten. Kratzen, schlagen, boxen. In einem solchen Wutausbruch fallen mittlerweile beiderseits Worte, die nicht mehr schön sind und ich weiß nicht, wie ich ihre als auch meine Wut in eine Richtung bringen kann, die weniger verletzend ist. Ich möchte gerne ruhig bleiben, werde aber auch laut und weiß einfach nicht wie ich mit diesen geballten Emotionen umgehen soll. Wie kann ich meine Tochter unterstützen und  mit ihrem und meinem Ärger besser umgehen? Was könnte noch hinter ihren Ausrastern stecken?

 

 

Unsere Tochter (8) hat starke Wutanfälle. Zuletzt äußerten sich diese vermehrt mit Schreien, Treten und kontrollierendem Verhalten uns gegenüber. Diese Aggression macht uns fassungs- und hilflos.

 

 

Extreme Wutausbrüche meines 4 jährigen Sohnes mit massivem Schlagen und Gegenständen werfen auf mich. Extreme Kurzatmigkeit und hineinsteigern. Man kommt nicht mehr an ihn ran. Man dringt nicht mehr durch. Mein Mann fixiert ihn, bis er irgendwann wieder ansprechbar wird. Das schaffe ich körperlich nicht. Ich habe keine Lösung wenn mein Mann nicht da ist.

Diese extremen Ausbrüche passieren eher selten. Meist am Nachmittag wenn er in der Kita schwimmen hatte und total durch ist.

 

 

Mein Sohn (4 Jahre) wird, wenn etwas nicht so geschieht wie er sich das vorstellt (Hilfe beim Anziehen/ nachts, wenn nicht Mama, sondern Papa bei ihm liegt), sehr wütend und schreit rum (wirklich sehr laut). Manchmal haut/beißt er uns auch. Bei letzterem versuchen wir die Ansprache "Lasse deine Hände bei dir./ Keiner wird verletzt./ Stopp!" - leider nur mit sehr mäßigem Erfolg. Und mein ganz persönliches Problem ist es, dass ich dann irgendwann doch laut werde und damit eine ganz eigene Dynamik reinbringe. Von meinem Kind zu verlangen mit dem Brüllen aufzuhören, während ich selbst schreie, ist totaler Humbug. Das weiß (!) ich, ich komme aber nicht aus meiner Haut.

 


 

Mach es wie diese Eltern und viele andere mehr: Lass dir helfen, eine gute Lösung für dich und dein Kind zu finden!

 

Schön dich kennenzulernen! - Wer sind wir eigentlich?

 

Hallo! Wir sind Familienberater aus ganz Deutschland
- verbunden durch unsere Werte und Herzlichkeit.

 

Unsere Beratungen basieren auf der beziehungs- und bedürfnis­orientierten Haltung des Familien­therapeuten Jesper Juul.

 

Wir sind eine bunte Gemeinschaft und jeder von uns hat eine Ausbildung bei familylab oder ddif gemacht.

 

Von Erzieherin und Heilpädagogin über Kindergärtnerin und Kunsttherapeutin ist bei uns jede Richtung vertreten.

 

Uns alle verbindet allerdings eine pädagogische Ausbildung und die Werte von Jesper Juul.

 

Doch nicht nur das! Denn wir treffen uns regelmäßig online und persönlich zu Supervisionen, Fortbildungen und zum gemütlich beisammen sitzen.

 

So kennen wir uns jetzt teilweise schon seit vielen Jahren und freuen uns darauf, dir mit unserer Erfahrung weiter helfen zu können.