· 

Archetypen in der Familie - Georg Milzner

Archetypen lebendig erklärt – ein Gewinn für Fachleute und Interessierte

Schon auf den ersten Seiten bestätigt sich mein Eindruck: Dieses Buch ist hochspannend, angenehm zu lesen und zugleich von beeindruckender Intelligenz geprägt. Ich bin sicher, es wird mich noch lange begleiten.

 

Georg Milzner eröffnet sein Werk mit einer prägnanten Einführung in die Welt der Archetypen – zunächst allgemein, dann im spezifischen Kontext von Familie. Darauf aufbauend führt er die Lesenden durch zentrale archetypische Muster in Familien. An anschaulichen Beispielen zeigt er, wie sich diese Muster äußern können und welche unterstützenden Möglichkeiten Begleiterinnen und Begleiter von Familien finden, um hilfreich zur Seite zu stehen.

 

Da ich mich zuvor noch nie mit Archetypen beschäftigt hatte, war ich besonders dankbar für die klar strukturierte und zugleich angenehm kompakte Einführung in dieses faszinierende Themenfeld. Viele Passagen haben bei mir echte „Aha-Momente“ ausgelöst. In einer wunderbar zugänglichen Sprache erschließt Milzner die typischen, modernen Herausforderungen von Familien durch die Brille der Archetypen – und eröffnet damit überraschende und bereichernde Perspektiven.

 

Es wird deutlich, dass die Familien in den geschilderten Fallbeispielen durch diesen Zugang zu mehr Entspannung und zu einem veränderten Umgang mit ihrer individuellen Situation finden konnten.

 

Das Buch ist für mich eine echte Bereicherung. Fachpersonen wie Familientherapeuten oder Familienberaterinnen – insbesondere jene, die hypnosystemisch arbeiten – werden davon besonders profitieren. Aber auch für alle anderen, die sich für das Thema interessieren (so wie ich), hält dieses Werk einen großen Gewinn bereit.

 

 


Lerne den Autor kennen

Georg ist Experte für Frühstörungen und Bindungsschäden, Buchautor, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Hypnotherapeut. 

 

Zum Thema Sind Krippe und Kita wirklich das Beste für Kinder und Eltern?" hat er ein Gespräch mit mir geführt und einen Online-Vortrag gehalten.

 

Zum Gespräch mit Georg über Fremd-/ & Selbstbetreuung 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0